DBT-Behandlungseinheit
Eine vom DDBT zertifizierte DBT–Behandlungseinheit (Station, Tagesklinik, Ambulanz, Wohngruppe) muss den Nachweis erbringen, dass ein multimodulares Behandlungsangebot nach den Richtlinien der DBT für Borderline-Patienten besteht, dass dieses von ausgebildetem Fachpersonal umgesetzt wird, sowie dass regelmäßige Supervision und Fortbildung gewährleistet ist.
Die Zertifizierung als DBT-Station (DDBT) erfolgt jeweils für den Zeitrahmen von zwei Jahren, unter Voraussetzung folgender struktureller und ergebnisorientierter Gegebenheiten.
Folgende Bausteine müssen erfüllt sein
1. Schriftliches Behandlungskonzept
2. Personalbesetzung
3. Patientenbesetzung
4. Therapieangebot
5. Ergebnisqualität
6. Mitgliedschaft
1.) Schriftliches Behandlungskonzept
Es muss ein schriftliches Stations- und Behandlungskonzept vorliegen, welches auch Patienten zur Einsicht vorliegt.
2.) Personalbesetzung (bitte namentlich benennen)
· Mindestens ein ausgebildeter DBT-Therapeut (DDBT) in verantwortlicher Position (DBT-Team-Leader)
· Mindestens ein zusätzlicher DBT-Therapeut in Ausbildung (Kompakt I und II = 64 H Theorie)
· Mindestens zwei zertifizierte DBT-Therapeuten für Sozial- und Pflegeberufe
· Personalschlüssel mindestens 80% PsychPV
3.) Patientenbesetzung
Mindestens 25 Behandlungen von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung pro Jahr (Behandlungsdauer mindestens vier Wochen). Zeitgleich müssen mindestens sechs Borderline-Behandlungsplätze auf einer Behandlungseinheit angeboten werden.
4.) Therapieangebot
· Ein bis zwei Stunden DBT-Einzeltherapie pro Woche
· Mindestens drei Stunden Skillstraining pro Woche (Gruppe oder Einzel)
· Mindestens eine Stunde Psychoedukation (Basisgruppe)
· Mindestens eine Stunde regelgeleitete Selbsthilfegruppe (Bezugsgruppe)
· Wöchentliche Teambesprechung
· Mindestens 14-tägige kollegiale Supervision
5.) Ergebnisqualität
Eine Arbeitsgruppe des DDBT arbeitet an der Entwicklung eines Benchmarking-Systems, um die Therapieergebnisse (operationalisiert am SCL-90-R und der Borderline-Symptom-Liste (BSL)) aller teilnehmenden Kliniken auszuwerten. Dafür wird dann voraussichtlich ein Beitrag zur Kostendeckung erhoben werden.
6.) Mitgliedschaft
Die betreffenden Institutionen treten dem Dachverband als "Fördernde Mitglieder" bei und bezahlen jährlich die Mitgliedsbeiträge für Fördermitglieder in Höhe von 100,- Euro.
DBT-Ambulanz
Es gibt keine ambulanz-spezifischen Richtlinien. Anträge werden per Einzelfallentscheidung durch Fortbildungsausschuss entschieden.
Orientierend wird die ausgefüllte "Checkliste DBT-Behandlungseinheit" mit individuellen Anmerkungen und weiterführenden Unterlagen per E-Mail eingereicht unter sekretariat@dachverband-dbt.de
Antrag auf Zertifizierung
Einsenden an:
Dachverband DBT
c/o AWP Berlin
Sophia Aliffi
Tempelhofer Damm 227
12099 Berlin
Tel. 030/25790930
oder an
Sekretariat@dachverband-dbt.de
Checkliste DBT-Behandlungseinheit
ausgefüllt, Anlagen wie z.B. ein Behandlungskonzept mit der entsprechenden Nummer vermerken.
Unterlagen für Re-Zertifizierung nach 2 Jahren
Einsenden an:
Dachverband DBT
c/o AWP Berlin
Sophia Aliffi
Tempelhofer Damm 227
12099 Berlin
Tel. 030/25790930
oder an
Sekretariat@dachverband-dbt.de
1. Bestätigung des anerkannten externen DBT-Supervisors über das jährliche 8-stündige Team-Audit bzw. Team-Konsultation
- Team-Konsultation ab 2021: formlose Bestätigung des Supervisors über Durchführung der Konsultation
- Team-Audit ab 2021: Checkliste Team-Audit, ausgefüllt zusammen mit dem Auditor/Supervisor beim 8-stündigen Team-Audit
2. jährliche Netzwerktreffen-Teilnahmebescheinigungen von 2 Stationsmitarbeitern (vollständig und über alle Tage)
Wichtig: Für eine Re-Zertifizierung werden ausschließlich vom Dachverband organisierte Netzwerktreffen anerkannt.
Achtung: Bitte lesen Sie unbdingt auch unsere Hinweise zu den rezertifizierungsrelevanten, im jährlichen Wechsel stattfindenen Team-Audits und Team-Konsultationen (gültig ab 01.01.2021).
Download: Checkliste DBT-Behandlungseinheit
Download: Checkliste Team Audit (bei Fragen zur Bearbeitung: Anleitung)