Informationen zum Netzwerktreffen 2018
*Für eine Re-Zertifizierung werden nur Netzwerktreffen anerkannt, die vom Dachverband DBT e.V. organisiert werden.
HIER geht es zur Anmeldung
Programm
Donnerstag, 07.06.2018 |
||
14:30 – 19:30 | Prüfungen zum DBT-Therapeuten und DBTTherapeuten für Sozial- und Pflegeberufe | |
20:00 – 22:00 | Mitgliederversammlung des Dachverbands DBT | |
Freitag, 08.06.2018 |
||
ab 08:00 | Einchecken, Aufbau von Postern für Innovationspreis | |
09:00 – 09:30 | Begrüßung mit Achtsamkeitsübung und DBT-Spirit | Elke Max |
09:30 – 10:15 | DBT- quo vadis? | Martin Bohus |
10:15 – 11:00 | Scham bei Borderline-Patienten | Corinna Nathalie Scheel |
11:00 – 11:30 |
Pause |
|
11:30 – 12:15 | Pharmakotherapie bei Borderline-Patienten | Martina Hahn |
12:15 – 13:45 | Mittagspause und Präsentationsposter für Innovationspreis neuer DBT-Entwicklungen | |
13:45 – 14:30 | Emotionsarbeit in der ambulanten Therapie | Christian Stiglmayr |
14:30 – 15:00 | Pause | |
15:00 – 18:00 | Workshops zu “großen” DBT-Themen | |
ab 19:30 | NETZWERKFEST mit DJ Arda Yildebaz mit Tanzen, Essen, Trinken, Lachen, angenehmen Aktivitäten | |
Samstag 09.06.2018 |
||
09:00 – 10:30 | „kleine“ Workshops | |
10:30 – 11:15 | Pause und Projekt-/ Poster-Basar | |
11:15 – 12:15 | Ambulante DBT für Komplexe PTSD - Forschungsdaten | Kathlen Priebe; Martin Bohus |
12:15 – 12:30 | Innovationspreis zu neuen DBT-Entwicklungen Preisverleihung für den Sieger des Innovationswettbewerbs | Elke Max; Reka Markus |
12:30 – 13:00 | Self Compassion in der Praxis mit Borderline-Patienten | Lisa Lyssenko; Christian Stiglmayr |
13:15 – 13:45 | Self Compassion für professionelle Helfer in der Arbeit mit Borderline-Patienten und deren Familien | Kristin von Auer |
13:45 – 14:30 | Nachlese, Ausblick, Verabschiedung | Martin Bohus; Elke Max |
Workshops
Freitag, 08.06.18, 15:15 bis 18:15 |
||
Tamar Neubauer | DBT-PTSD | |
Klaus Höschel | DBT-ACES
DBT-ACES |
|
Susanne Alff-Petersen; Reka Markus | DBT in Tageskliniken | |
Angela Oermann | Arbeit mit Männern die aggressives, antisoziales Verhalten zeigen | |
Elke Max |
Nur keine Angst! Umgang mit Gefühlen für Anfänger und Fortgeschrittene
Nur keine Angst! Umgang mit Gefühlen Der Grundgedanke bei der DBT in der Behandlung von emotional dysregulierten Patienten besteht darin, den Hilfesuchenden zu vermitteln, wie sie Achtsamkeitstechniken erlernen und dann anwenden, um zu einer realistischeren Einschätzung ihrer Person, ihrer sozialen Situationen und ihrer Emotionen zu gelangen und dann Fertigkeiten zu erlernen, um da wo nötig mit günstigeren Handlungsweisen auch zu einem freudvolleren Leben zu gelangen. In der Praxis wird allerdings von Profi- und von Betroffenenseite viel zu häufig mit Ablenkungsskills gearbeitet. Was steht beiden beteiligten dieser gemeinsamen Arbeit wohl im Weg, häufiger Gefühlsanalysen und aktive Gefühlsregulation anzustoßen und zu betreiben? In diesem Workshop sollen Hindernisse identifiziert werden und Wege gefunden und erprobt werden, diese Hindernisse auszuräumen. Leitung: |
|
Lisa Lyssenko; Christian Stiglmayr |
Mindful Self Compassion | |
Ernst Kern | Körperpsychotherapie bei Borderline
Körperpsychotherapie bei Borderline-Störungen Nach dem Embodiment-Konzept wird eine ganzheitliche Vorgehensweise in der Psychotherapie immer selbstverständlicher. Diese Sichtweise schließt den Körper als Träger des Erlebens und der Gefühle zentral mit ein. Leitung: |
|
Tanja Busch, Dajana Venetz | Walking in the middle Path, die Herausforderung zwischen Pubertät und Borderline
Walking in the middle path: die Herausforderung zwischen Pubertät und Borderline, für Betroffene und Bezugspersonen |
|
Sigrid Buck-Horstkotte; Claudia Kertzscher | Borderline und Mutter sein | |
Florian Leihener |
Arbeiten mit Kontingenzen und Metaphern in der DBT |
|
Andrea Dixius | START Stress-Traumasymptoms-Arousal-Regulation-Treatment: Konzept zur Erststabilisierung und Arousal-Modulation für stark belastete Kinder und Jugendliche und minderjährige Flüchtlinge“
START Stress-Traumasymptoms-Arousal-Regulation-Treatment (Psychotherapeuten, Ärzte, Sozialarbeiter, Mitarbeiter aus: Kliniken, Jugendhilfeeinrichtungen, psychosoziale |
|
Johanna Barth | Validieren und provokative Techniken - Praktisches Üben der DBTStrategien in schwierigen Situationen | |
Samstag, 09.06.2018, 09:00 bis 10:30 |
||
Stefan Eisenbeis, Susanne Lieb | Implementierung von DBT/ DBT-A im stationären Setting
Implementierung von DBT/ DBT-A im stationären Setting |
|
Julia Schmelz | CFT in der Gruppe mit BPS Patientinnen und PatientenCFT in der Gruppe mit BPS Patientinnen und Patienten
Compassion Focused Therapy ist ein störungsübergreifendes Therapiekonzept zur Behandlung von Scham und Selbstkritik. Leitung: |
|
Jan Glasenapp | Validierung von Menschen mit Behinderungen (Validierungsstrategien für Menschen mit Intelligenzminderung)
Validierung von Menschen mit Behinderungen (Validierungsstrategien für Menschen mit Intel-ligenzminderung) |
|
Eva Dreifuss | Gestaltung eines Bezugsgesprächs
Gestaltung eines Bezugsgesprächs |
|
Sophie Reiske | Anwendung von Elementen der DBT-S in der Standard DBT
Anwendung von Elementen der DBT-S in der Standard DBT |
|
Hans Gunia | Tango Argentino und Achtsamkeit | |
Arne Bürger | DBT-A bei Essstörungen - Werkstattbericht über die laufenden Entwicklungen und die Möglichkeit für Interessenten
DBT-A bei Essstörungen – Ein Werkstattbericht über die laufenden Entwicklungen |
|
Ilona Brokuslaus | Körpersprache und Emotionen
Körperwahrnehmung bei BPS/PTBS |
|
Markus Heller; Kerstin Papke | Kontingenzmanagement- Bedeutung für die Arbeit mit Patienten und Team
Kontingenzmanagement- Bedeutung für die Arbeit mit Patienten und Team |
|
Christina Terán | Anti-craving-skills – ein Praxis-Workshop
Anti-craving skills |
|
Yvonne Scharf | DBT-Peer-Coach – Nutzen für DBT-Teams
DBT-Peer-Coach – Nutzen für DBT-Teams |
|
Reka Markus; Elke Max | Entlassungsplanung vom ersten Tag anEntlassungsplanung vom ersten Tag an: (WS für DBT-Schaffende im ambulanten, teilstationären, stationären und komplementären Bereich) Die meisten unserer Patienten bringen eine Fülle von Problemen mit. Sie bringen auch eine große Angstdavor mit, Problemlösungswege zu beschreiten und eine große Übung, dies zu vermeiden. Die Effizienz von therapeutischen Bemühungen hängt wesentlich davon ab, wie gut es gemeinsam gelingen kann, die Wichtigkeit der einzelnen Therapieziele für das Erreichen einer größeren Selbstständigkeit der Hilfesuchenden präzise und situationsangepasst einzuschätzen, diese Ziele stringent zu verfolgen und andere Ziele zunächst hintan zu stellen. In diesem Workshop wollen wir die konkrete Erstellung von Therapiezielen unter Berücksichtigung der dynamischen Therapiezielhierarchie anhand von konkreten Fallbeispielen erarbeiten und üben. Wir werden uns dazu auch mit folgenden Themen befassen: Was macht „gute“ Ziele aus? Die Wichtigkeit von „Hin-zu-Zielen“. „Weg-von-Ziele“ allein genügen nicht… Leitung: Reka Markus Elke Max |
|
Maik Voelzke | Skillsvermittlung in der Ergotherapie – Zwischenmenschliche Fertigkeiten - Arten der Orientierung
Skillsvermittlung in der Ergotherapie – Zwischenmenschliche Fertigkeiten - Arten der Orientierung |
Hotelempfehlung:
Tipp des Organisationsteams: Da Köln eine Messestadt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Zimmerreservierung
Motel One Köln-Waidmarkt
Tel-Aviv-Straße 6
50676 Köln
Es gibt ein Abrufkontingent: PDF (Buchungsfomular & Kulturförderabgabe)
Es konnten 80 Zimmer zu folgenden Konditionen reserviert werden:
EZ 69,00 €; DZ 84,00 € (incl. Frühstück, excl. Kulturförderabgabe)
Motel One Köln Mediapark
Es gibt ein Abrufkontingent vom 07.-09-05.18 von 50 Zimmern, das bis zum 10.05.18 zur Verfügung gestellt wird.
Konditionen: EZ 78,50€; DZ 103,00€ (incl. Frühstück, excl. Kulturförderabgabe)
Abrufstichwort – bitte bei der Buchung angeben: „DBT-NT 2018“
Hinweise für die Entrichtung der Teilnahmegebühren:
- Als ordentliches Mitglied zahlen Sie die ermäßigte Teilnahmegebühr in Höhe von 135,00 €
- Als fördernde Institution zahlen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtung die Teilnahmegebühr in Höhe von 165,00 €
- Nichtmitglieder zahlen die Teilnahmegebühr in Höhe von 165,00 €
Wichtiger Hinweis:
Für Barzahlungen der Teilnahmegebühr zum 18. Netzwerktreffen vor Ort, werden 10,00 € Verwaltungsgebühren erhoben!
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Benkwitz: s.benkwitz@dachverband-dbt.de
Anmeldung und Gebühren:
Teilnahmegebühren sind bitte auf das angegebene Konto bis zum 03.06.2018 zu überweisen:
Bitte geben Sie bei der Überweisung im Vermerk „Nachnamen, Vornamen“ an.
Bankverbindung:
Deutsche Apotheker und Ärztebank
IBAN: DE65 3006 0601 0105 7866 06
BIC: DAAAEDEDDXXX
Stornobedingungen:
Bei einer Stornierung
- bis zum 30.04.2018 werden 10 % der Gebühren,
- bis zum 15.05.2018 werden 50 % der Gebühren,
- ab 16.05.2018 werden 100 % der Gebühren
berechnet.
Stornierungen senden Sie bitte per E-Mail an: s.benkwitz@dachverband-dbt.de
Bei Nichtteilnahme ohne fristgemäße Stornierung erfolgt keine Rückerstattung. Bankgebühren bei Rücklastschriften gehen zu Lasten des Teilnehmers.
Organisation und Service:
Vorträge und Workshops finden alle im Engelshof statt. Die Veranstaltungsräume sind ausgeschildert.
Bei Fragen zur Teilnahme an den Workshops wenden Sie sich bitte vor Ort an die Kolleginnen des Tagungsbüros.
Das Herunterladen von Handouts zu den Vorträgen und Workshops über die Homepage des Dachverbandes ist den Mitgliedern vorbehalten. – Eine Mitgliedschaft lohnt sich!
Fragen zu den Teilnahmegebühren richten Sie bitte an:
Dachverband DBT
Sekretariat des Schatzmeisters
Sigrid Benkwitz
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Tel.: 0451/500-98811
Mail: s.benkwitz@dachverband-dbt.de
Anregungen und Feedback richten Sie bitte an:
Dachverband DBT Fortbildungsausschuss
Sekretariat Petra Schindler
Rotkreuzplatz 1
80634 München
Mail: p.schindler@dachverband-dbt.de
Ihre Ansprechpartner vor Ort im Engelshof sind: Reka Markus, Elke Max, Karl Schneider
Fragen zu technischen Problemen richten Sie bitte an:
Support-IT J. Thumm und C. Dicken GmbH
Christian Dicken
Faulerstr. 12
79098 Freiburg
Tel.: 0761/6309682
Mail: kontakt@support-it.de