Informationen zum Netzwerktreffen 2017
"DBT für Kinder, Jugendliche und Angehörige"
12. bis 13. Mai 2017
Liebe Interessenten, das diesjärige Netzwerktreffen ist ausgebucht. Anmeldungen können somit leider nicht mehr entgegengenommen werden. Wir bitten um Verständnis.
Vielen Dank, ihr Orgateam
Aktuelles:
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, damit wir gut planen können (Essen und Trinken, Tische und Stühle etc.), brauchen wir eine stabile Teilnehmerzahl zum Netzwerkfest.
Bitte melden Sie sich zum Netzwerkfest nur dann nicht an, wenn Sie ganz sicher sind, dass Sie nicht teilnehmen werden.
Vielen Dank, Ihr Orgateam
Ort:
Bürgerzentrum Engelshof, Oberstraße 96, 51149 Köln
Hotelvorschläge:
Hier finden Sie das Buchungsformular für das Motel One, Köln-Waidmarkt
Programm
Donnerstag, 11.05.2017 |
|
09:00 – 14:00 |
Trainersmeeting mit Impro-Theater-Workshop |
14:00 – 16:00 | Prüfungen der DBT-Trainer/innen |
16:30 – 19:30 |
Prüfungen zum DBT-Therapeuten und DBT Therapeuten für |
20:00 – 22:00 | Mitgliederversammlung des Dachverbands DBT |
Freitag, 12.05.2017 |
||
ab 08:00 |
Einchecken, Aufbau von Postern für Innovationspreis |
|
09:00 – 09:30 |
Begrüßung mit Achtsamkeitsübung |
Elke Max |
09:30 – 10:15 | what`s new? |
Martin Bohus |
10:15 – 10:45 |
Risikoverhalten, Selbstschädigung und Borderline-Störungen im Jugendalter |
Michael Kaess |
10:45 – 11:15 |
Pause |
|
11:15 – 12:30 |
DBT for Children (Hinweis: Der Vortrag ist auf Englisch und wird übersetzt) |
Francheska Perepletchikova |
12:30 – 14:00 |
Mittagspause und Besichtigung der Präsentationsposter für den Innovationspreis neuer DBT-Entwicklungen |
|
14:00 – 14:45 |
Therapeuten-Skills in DBT Settings, Skills für die DBT Teamarbeit |
Friederike Mayer-Bruns |
14:45 – 15:15 |
Pause |
|
15:15 – 18:15 |
Workshops zu “großen” DBT-Themen (siehe unten) |
|
ab 19:45 Uhr | NETZWERKFEST mit der Band “bog art“ |
Workshops am Freitag, 12.5.17, 15:15 – 18:15 |
||
DBT for Children (englischsprachig) |
Francesca Perepletchikova |
|
Anti-Craving-SkillsAnti-Craving-Skills für alle geeignet In jedem Behandlungssetting (ambulant, teilstationär oder stationär) begegnen uns Patienten, bei denen Suchtmittelverlangen (craving) eine Rolle spielt. Leitung: |
Markus Heller, Corinna Gonzalez | |
DBT-ACESDBT-ACES für alle geeignet Von einer spürbaren Verbesserung der Lebensqualität und einer echten Verbesserung von Selbstwert und Selbstvertrauen in einem normalen Alltag träumen viele Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen zu Beginn einer Therapie. Die meisten Patienten haben aber den Glauben daran verloren, diese und ähnliche Träume verwirklichen zu können. In dem DBT-Zusatzmodul „DBT-ACES“ wird interessierten Patienten nach erfolgreicher Behandlung der Akutsymptomatik Unterstützung angeboten, um beherzt in ein befriedigenderes Leben einzusteigen und die DBT-ACES-Ziele zu erreichen. Dazu zählen z.B. die Aufnahme einer befriedigenden Arbeitstätigkeit/Ausbildung, selber verdientes Geld, eine komplett eigenständige Lebensführung und der Aufbau eines sozialen Netzes mit Freunden/Partnern, die man selber mag und die einen vermissen, wenn man nicht da ist. Nach neuesten Evaluationsergebnissen aus Seattle, Los Angeles und Lengerich (Westfalen) sind diese Ziele für die überwiegende Mehrzahl der am DBT-ACES-Zusatzmodul teilnehmenden Borderline-Patientinnen realistisch und erreichbar In dem Workshop wird ein Überblick über das Konzept DBT-ACES und wesentliche Behandlungsstrategien innerhalb des Konzeptes gegeben. Möglichkeiten und Grenzen für die praktische Anwendung im deutschen Versorgungssystem können in dem WS diskutiert werden. |
Klaus Höschel |
|
DBToP – Wie geht es weiter? (DBT-orientiertes Programm zur Behandlung emotionaler Instabilität bei Menschen mit geistiger BehinderungDBToP – Wie geht es weiter? (DBT-orientiertes Programm zur Behandlung emotionaler Instabilität bei Menschen mit geistiger Behinderung) |
Christian Feuerherd, Isabell Gaul |
|
Achtsam bleiben beim Achtsamkeit vermitteln |
Elke Max |
|
Therapeuten Skills in DBT-Settings, Skills für die DBT-Teamarbeit | Kirsten Schehr, Friederike Mayer-Bruns | |
Schnittstellen zwischen komplementärer, stationärer und ambulanter DBT-S-BehandlungSchnittstellen zwischen komplementärer, stationärer und ambulanter DBT-S-Behandlung |
Claudia Schmitt und Daniela Reich |
|
Borderline und Mutter sein - ein Programm lernt laufenBorderline und Mutter sein – ein Programm lernt laufen |
Sigrid Buck-Horstkotte und Johanna Gabriel | |
Arbeiten mit Kontingenzen und Metaphern in der DBTArbeiten mit Kontingenzen und Metaphern in der DBT Der Workshop ist sowohl für Erfahrene als auch Unerfahrene geeignet. In diesem WS geht es um die Reflexion und Vermittlung von Strategien und Algorithmen, die helfen können, im Team oder als Einzelperson mit Grenzen und Kontingenzen dialektisch umzugehen. Außerdem geht es um die Arbeit mit konkreten Metaphern, die in der DBT in verschiedenen inhaltlichen Kontexten hilfreich sein können. Leitung: |
Florian Leihener |
|
Körperwahrnehmung bei BPS/PTBSKörperwahrnehmung bei BPS/PTBS |
Ilona Brokuslaus, Maria Weingärtner, Thorsten Welke |
Samstag, 13.05.2017 |
||
09:00 – 10:30 |
„kleine“ Workshops (siehe unten) |
|
10:30 – 11:15 | Pause und Projekt-/ Poster-Basar |
|
11:15 – 11:45 |
START Stress-Traumasymptoms-Arousal-Regulation-Treatment: Konzept zur Erststabilisierung und Arousal-Modulation für stark belastete Kinder und Jugendliche und minderjährige Flüchtlinge “ |
Andrea Dixius |
11:45 – 12:15 | peer-group- coaching | Anja Link, Yvonne Scharf |
12:15 – 12:30 |
Innovationspreis zu neuen DBT-Entwicklungen: Preisverleihung für den Sieger des Innovationswettbewerbs |
Elke Max, Reka Markus |
12:30 – 13:15 |
Elternarbeit in der DBT-A |
Kristin von Auer |
13:15 – 13:45 |
family skills nach Fruzzetti | Hans Gunia |
13:45 – 14:30 | Nachlese, Ausblick, Verabschiedung | Martin Bohus, Elke Max |
Workshops am Samstag, 13.5.17, 9:00 – 10:30 |
||
Aktivierung der bewussten WahrnehmungAktivierung der bewussten Wahrnehmung Für alle geeignet Die Teilnehmenden werden in einem Teil die Selbsterfahrung mit den Eskrimastöcken erleben. Die Fokussierung der Aufmerksamkeit anpassen zu lernen. Im zweiten Teil werden wir Körperübungen vorstellen, die zum Training der Wahrnehmung geeignet sind. Es ist nie zu spät für neue Erfahrungen. Leitung: Ilona Brokuslaus, Andreas Lutzke |
Ilona Brokuslaus, Andreas Lutzke | |
Gestaltung eines Einzelgespräches / BezugspersonenkontaktesGestaltung eines Einzelgespräches / Bezugspersonenkontaktes |
Eva Dreifuss, Corinna Gonzalez | |
Anwendung von Elementen der DBTS in der Standard DBT |
Sophie Reiske |
|
Tango Argentino und Achtsamkeit |
Hans Gunia |
|
Ohnmacht im Alltag bei BPS - aus Betroffenen- und BehandlersichtOhnmacht im Alltag bei BPS - aus Betroffenen- und Behandlersicht Der Workshop wird gemeinsam von zwei DBT-erfahrenen Leiterinnen gestaltet, einer Psychotherapeutin und einer Betroffenen. Im Fokus dieses praxisorientierten Workshops steht die Emotion Ohnmacht und mögliche Auswirkungen für die therapeutische Arbeit und das eigene Erleben. Der erste Teil befasst sich mit der Ohnmacht, die der Alltag unter einer Emotionsregulationsstörung mit sich bringt. Im zweiten Teil werden Anregungen vorgestellt, die die Ohnmacht in der therapeutischen Arbeit für Behandler und Betroffene abmildern können. Im dritten Teil ist Raum für einen Austausch geplant, in dem konkrete Probleme sowie mögliche Lösungsstrategien in der Behandler-Betroffenen-Beziehung diskutiert werden können. Leitung: N. Seibert Beate Dick |
N. Seibert, Beate Dick | |
Elternarbeit in der DBT-AElternarbeit in der DBT-A |
Kristin von Auer | |
DBT-A mit essgestörten Jugendlichen |
Arne Bürger |
|
Stationäre DBT-A für männliche Jugendliche | Sonia Ludewig | |
Compassion bei BorderlineCompassion bei Borderline |
Lisa Lyssenko | |
Essstörungen und Emotionsregulation |
Valerija Sipos, Uli Schweiger |
|
Adhärenz | Christian Stiglmayr, Julia Förster |
Hinweise für die Entrichtung der Teilnahmegebühren:
- Als ordentliches Mitglied zahlen Sie die ermäßigte Teilnahmegebühr in Höhe von 135,00 €
- Als fördernde Institution zahlen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtung die Teilnahmegebühr in Höhe von 165,00 €
- Nichtmitglieder zahlen die Teilnahmegebühr in Höhe von 165,00 €
Wichtiger Hinweis:
Für Barzahlungen der Teilnahmegebühr zum 17. Netzwerktreffen vor Ort, müssen wir 10,00 € Verwaltungsgebühren erheben!
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Benkwitz: s.benkwitz@dachverband-dbt.de
Anmeldung und Gebühren:
Teilnahmegebühren sind bitte auf das angegebene Konto bis zum 07.05.2017 zu überweisen:
Bitte geben Sie bei der Überweisung im Vermerk „Nachnamen, Vornamen“ an.
Bankverbindung:
Deutsche Apotheker und Ärztebank
IBAN: DE65 3006 0601 0105 7866 06
BIC: DAAAEDEDDXXX
Stornobedingungen:
Bei einer Stornierung
- bis zum 31.03.2017 werden 10 % der Gebühren fällig,
- bis zum 15.04.2017 werden 50 % der Gebühren fällig,
- ab 16.04.2017 werden 100 % der Gebühren fällig.
Bei Nichtteilnahme ohne fristgemäße Stornierung erfolgt keine Rückerstattung. Bankgebühren bei Rücklastschriften gehen zu Lasten des Teilnehmers.
Organisation und Service:
Vorträge und Workshops finden alle im Engelshof statt. Die Veranstaltungsräume sind ausgeschildert.
Bei Fragen zur Teilnahme an den Workshops wenden Sie sich bitte vor Ort an die Kolleginnen des Tagungsbüros.
Das Herunterladen von Handouts zu den Vorträgen und Workshops über die Homepage des Dachverbandes ist den Mitgliedern vorbehalten. – Eine Mitgliedschaft lohnt sich!
Fragen zu den Teilnahmegebühren richten Sie bitte an:
Dachverband DBT
Sekretariat des Schatzmeisters
Sigrid Benkwitz
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Tel.: 0451/500-98811
Mail: s.benkwitz@dachverband-dbt.de
Anregungen und Feedback richten Sie bitte an:
Dachverband DBT Fortbildungsausschuss
Sekretariat Petra Schindler
Rotkreuzplatz 1
80634 München
Mail: p.schindler@dachverband-dbt.de
Ihre Ansprechpartner vor Ort im Engelshof sind: Reka Markus, Elke Max, Karl Schneider
Fragen zu technischen Problemen richten Sie bitte an:
Support-IT J. Thumm und C. Dicken GmbH
Christian Dicken
Faulerstr. 12
79098 Freiburg
Tel.: 0761/6309682
Mail: kontakt@support-it.de