15. DBT-Netzwerktreffen
„positive emotions“
08. bis 09. Mai 2015
im Bürgerzentrum Engelshof Köln-Porz
Oberstraße 96
51149 Köln
Tel. 02203/15216
www.buergerzentrum-engelshof.de
ACHTUNG: Trotz des Bahnstreiks findet das Netzwerktreffen wie geplant statt
Programm als PDF herunterladen
Vor-Programm Donnerstag, 07.05.2015 | |
15:00 – 16:00 | Prüfungen der DBT-Trainer/innen |
16:00 – 20:00 | Prüfungen zum DBT-Therapeuten und DBTTherapeuten für Sozial- und Pflegeberufe |
20:00 – 22:00 | Mitgliederversammlung des Dachverbands DBT |
Programm Freitag, 08.05.2015 | ||
ab 08:00 | Einchecken, Aufbau von eigenen Postern | |
09:00 – 09:30 | Begrüßung mit Achtsamkeitsübung | |
09:30 – 10:15 | Martin Bohus | Positive Emotionen bei BPD – Was tun? |
10:15 – 11:00 | Paul Gilbert | Compassion Focussed Therapy: Introduction (Hinweis: Vortrag auf Englisch, Übersetzungs-Handouts liegen bereit) |
11:00 – 11:30 | Pause | |
11:30 – 12:30 | Paul Gilbert | Compassion Focussed Therapy: Practice (Hinweis: Vortrag auf Englisch, Übersetzungs-Handouts liegen bereit) |
12:30 – 14:00 | Mittagspause und Besichtigung der Projekte und Poster zu neuen DBT-Entwicklungen | |
14:00 – 14:45 | Ilona Brockuslaus | Tanzarbeit mit Borderlinern |
14:45 – 15:15 | Pause | |
15:15 – 18:15 | Workshops zu “großen” DBT-Themen (siehe unten) | |
ab 19:45 Uhr | NETZWERKFEST mit der Band "Bar Tenders" mit Tanzen, Essen, Trinken, Lachen, angenehmen Aktivitäten |
Workshops Freitag, 08.05.15, 15:15 - 18:15 Uhr | |
NEU IM PROGRAMM: DBT-PTSDDer WS DBT-PTSD wurde kurzfristig neu in das Programm genommen. Hier können Sie sich noch anmelden oder auch Ihren WS wechseln, falls Sie mangels Platzangeboten eine Alternative |
Silke Huffziger |
Compassion Focussed Therapy | Paul Gilbert |
DBT-ACES: Das Konzept zur Steigerung von Selbstvertrauen und Lebensqualität für Borderline-Patienten nach erfolgreicher Behandlung der AkutsymptomatikDie Verbesserung von Selbstvertrauen und Selbstwert und eine verbesserte Lebensqualität wird bei vielen PatientInnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen nicht in der ersten Behandlungsphase der Dialektisch Behavioralen Therapie erreicht. Trotz eines Zugewinns an Verhaltenskontrolle über gefährliche Verhaltens-weisen und eines erfolgreichen Aufbaus grundlegender Skills gelingt es vielen Patienten trotz adäquater Behandlung zunächst nicht, sich aus Abhängigkeiten vom psychiatrischen Versorgungssystem zu lösen und beherzt am normalen Leben teilzunehmen. Dass es trotz der zunächst zu erwartenden Schwierigkeiten für viele Betroffene möglich ist, ein Leben mit eigener Arbeit, selber verdientem Geld, eigener Wohnung und komplett selbständiger Lebensführung zu erreichen, konnte in mehrere Therapiestudien in den letzten Jahren gezeigt werden. DBT-ACES ist ein evaluiertes Konzept, in dem eine Verbesserung der unabhängigen Lebensführung, der Lebensqualität und des Selbstvertrauens unterstützt wird. In dem Workshop wird ein Überblick über das Konzept gegeben und praktische Anwendungsmöglichkeiten können diskutiert werden. |
Klaus Höschel Stephanie Höschel |
DBT-S Stationär und DBT-S-Flex. Umsetzung der DBT-S im stationären, komplementären und ambulanten RahmenUmsetzung der DBT-S im stationären, komplementären und ambulanten Rahmen anhand konkreter Praxisbeispiele |
Claudia Schmitt Daniela Reich Petra Zimmermann |
Achtsam bleiben beim Achtsamkeit vermitteln | Elke Max |
DBT FamilyskillsStudien konnten zeigen, dass sich die Prognose der Borderline-Persönlichkeitsstörung verbessern lässt, wenn man die Partner und/oder Familien der Betroffenen in die Therapie mit einbezieht. Die DBT Familientherapie, die von Alan Fruzzetti entwickelt wurde, ergänzt die DBT deshalb hervorragend. Hans Gunia stellt in diesem Workshop die DBT für Familien in ihren Grundzügen dar. Ausgewählte Techniken werden an Hand von Rollenspielen demonstriert. |
Hans Gunia |
Zum Umgang mit Grenzen und Kontingenzen in der ambulanten und stationären DBTIn diesem WS geht es um die Reflexion und Vermittlung von Strategien, Algorithmen und Metaphern, die helfen können, im Team oder als Einzelperson mit Grenzen und Kontingenzen dialektisch umzugehen. |
Florian Leihener |
ADHS und BPS in der DBT
Eine beträchtliche Zahl von Borderline-Patienten leidet zusätzlich unter anhaltenden Symptomen einer ADHS. |
Andrea Hauschild |
DBT für Menschen mit Intelligenzminderung. Erfahrungen aus der ambulanten Psychotherapie-PraxisIn diesem Workshop werden Möglichkeiten und Grenzen der DBT-orientierten Arbeit für Menschen mit Intelligenzminderung in der ambulanten Psychotherapie vorgestellt. Es wird ein Einblick gegeben a) in die ambulante psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Intelligenzminderung, b) DBT-orientierte Ansätze und ihre Umsetzung in der ambulanten Praxis. Zusammen mit den TeilnehmerInnen werden praktische Umsetzungsideen und Anforderungen an zukünftige Entwicklungen für die Adaption von DBT in diesem Bereich diskutiert. Schließlich wird das Referat DBT für Menschen mit Intelligenzminderung vorgestellt, es gibt die Möglichkeit zur weiteren Vernetzung. |
Jan Glasenapp |
SuizidalitätIn meinen Schulungen über BPS aus Betroffenensicht, die ich in den letzten zwei Jahren in verschiedenen Kliniken angeboten habe, kommen wir irgendwann immer zu dem Thema Suizidalität. |
N. Seibert Christoph Ahrweiler |
Arbeitsgruppe DBT - Komplementäre Therapien
Seit vielen Jahren gehören die komplementären Therapien zu jeder Behandlung dazu. Viele Kollegen aus unterschiedlichen Berufsgruppen engagieren sich in den Teams und erleben die Elemente der DBT als sehr hilfreich und wirksam. Dabei stoßen sie allerdings auch immer wieder an verschiedene Grenzen. Ebenso wird der Wunsch nach Vernetzung untereinander immer wieder geäußert. Bisher verlief dies zu einem großen Teil im Sand. Dieses Treffen richtet sich an Ergo-, Arbeits-, Kunst-, und Musiktherapeuten, aber auch alle anderen Kollegen die in DBT- komplementären (ergänzenden) Berufen tätig sind. Es dient dazu sich kennen zu lernen, die Vernetzung untereinander voran zu treiben, Erfahrungen auszutauschen und diese zu diskutieren. |
Maik Voelzke |
Essstörungen und EmotionsregulationIm Rahmen der Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation wird davon ausgegangen, dass mangelnde Fertigkeiten in der Emotionsregulation einen wesentlichen Faktor bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen darstellen. Verändertes Essverhalten, insbesondere verminderte Nahrungszufuhr in Form von Fasten oder restriktivem Essverhalten und vermehrte Nahrungszufuhr in Form von Essanfällen stellen natürliche Konsequenzen von Stressbelastung, Traumatisierung oder Schwierigkeiten der Emotionsregulation dar. Es zeigen sich direkte Auswirkungen von verändertem Essverhalten auf emotionale Zustände. |
Valerija Sipos Uli Schweiger |
Programm Samstag, 09.05.2015 | ||
09:00 – 10:30 | „kleine“ Workshops (siehe unten) | |
10:30 – 11:15 | Pause und Projekt-/ Poster-Basar | |
11:15 – 11:45 | Andrea Dixius | Einfluss der Dialektisch-Behavioralen Therapie für Jugendliche auf die Emotionsregulation adoleszenter Patientenidentitätsstabilisierende Aspekte und „positive emotions“ |
11:45 – 12:30 | Lisa Lyssenko | LEBE-BALANCE: ein DBT-basiertes Programm zur Prävention psychischer Störungen |
12:30 – 12:45 | Elke Max Reka Markus |
Poster zu neuen DBT-Entwicklungen, Preisverleihung für den Sieger des Poster-Wettbewerbs |
12:45 – 13:45 | Martin Bohus | Das Neue Skills-Manual |
13:45 – 14:00 | Nachlese, Ausblick, Verabschiedung |
Workshops Samstag, 09.05.2015, 09:00 – 10:30 Uhr | |
Körperwahrnehmung bei BPS | Ilona Brockuslaus |
Borderline und Mutter sein - ein BehandlungsmanualMütter mit einer Borderlinestörung müssen in vielen relevanten Lebensbereichen von Grund auf umlernen, um ihren Kindern wesentliche Qualitäten wie emotionalen Halt, Selbstvertrauen und Sicherheit zu vermitteln, die sie in ihrer eigenen Lebensgeschichte oft selbst nicht erfahren haben. |
Sigrid Buck-Horstkotte Johanna Gabriel |
Vernetzung DBT-S im deutschsprachigen RaumNach einer kurzen Vorstellung des Konzeptes des Referats DBT-S soll es Raum für Diskussion und Austausch geben über Themen wie: |
Julia Förster Sophie Reiske |
Behavioral Activation | Uli Schweiger Valerija Sipos |
Tango Argentino und Achtsamkeit | Hans Gunia, Elke Max |
Emotionen als RessourcenUnterdrückte Wut, vermiedene Trauer oder überkompensierte Angst: Ein ungünstiger Umgang mit Emotionen beeinträchtigt die Lebensqualität und ist oft der Auslöser für psychische Erkrankungen. Den eigenen Umgang mit Gefühlen näher zu betrachten, kann daher für Klienten in Therapie und Beratung ein zentraler Aspekt auf dem Weg zur Gesundung sein. Auch in der Verhaltenstherapie ist seit einigen Jahren eine Hinwendung zur Arbeit mit Emotionen zu beobachten. Die vorhandenen emotionsorientierten Ansätze sind aber häufig sehr komplex und stellen hohe intellektuelle Anforderungen an die Klienten. Jan Glasenapp hat sechs Module entwickelt, die sich leicht in das bestehende therapeutische Vorgehen integrieren lassen. Ziel ist, Klienten den Zugang zu ihrem eigenen emotionalen Erleben zu erleichtern. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Erkennen und Offenlegen vermiedener Emotionen – eine gute und hilfreiche Grundlage für die weitere therapeutische Arbeit an psychischen Problemen. Denn: Emotionen sind Ressourcen, die genutzt werden können! • Praktisch: mit zahlreichen Arbeitsblättern zum Download • Variabel: alle Module sowohl in Lang- als auch Kurzform durchführbar • Flexibel: neben der Psychotherapie auch in Coaching, Beratung, Supervision und Selbsterfahrung einsetzbar. |
Jan Glasenapp |
Metaphern in der DBTIn diesem WS geht es um die Reflexion von konkreten Metaphern, die in der DBT in verschiedenen inhaltlichen Kontexten hilfreich sein können. Leitung: Dipl.-Psych. Florian Leihener |
Florian Leihener |
Wie arbeite ich mit den Eltern von emotional-instabilen Jugendlichen? | Kristin von Auer |
Achtung - Hotelzimmer-Engpass wegen gleichzeitig stattfindender interzum-Messe!
Bitte nehmen Sie sehr zeitnah die Zimmerbuchung vor.
Evtl. werden Sie nicht mehr in unmittelbarer Nähe ein Zimmer finden.
Vorschlag Hotelbuchungsportal
www.hotels.com
Vorschläge Hoteladressen (überwiegend bereits ausgebucht)
Hotel Motel One Köln Waidmarkt, Tel-Aviv-Straße 6, 50676 Köln
NH Köln City, 4 Sterne, Holzmarkt 47, D-50676 Köln City (am linken Rheinufer)
art'otel cologne, Holzmarkt 4, 50676 Köln City (am linken Rheinufer)
Hotel Ambiente in D-51149 Köln-Porz/Westhoven (Kleines Privathotel , ganz in der Nähe des Bürgerzentrums)
Hotel Terminal in Köln (eignet sich vor allem für Teilnehmer die am Flughafen ankommen und nicht unbedingt ins Zentrum wollen , befindet sich zwischen Flughafen und Bürgerzentrum , weit weg vom Kölner Zentrum)
Hotel-Restaurant Zündorf in Köln (kleines , sehr bürgerliches Hotel , 5 Min Fußweg entfernt vom Bürgerzentrum)
Direkt in der Nähe des Bürgerzentrums finden sich keine weiteren Hotels , aber in unmittelbarer Nähe ist die Straßenbahn Haltestelle "Westhoven Berliner Str ", ca. 20 Minuten Fahrt bis zum Kölner Hauptbahnhof / Zentrum. (Linien 7 und 8)
Buchausstellung
Psychiatrie Verlag GmbH
Imprint BALANCE buch + medien verlag
Melanie Czarnik
Im Tagungsraum auf der Empore
Posterwettbewerb
Auch in diesem Jahr können wieder Poster zu (neuen) DBT Entwicklungen eingereicht und ausgestellt werden. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Poster von den NW-Teilnehmenden bewertet. Für die erfolgreichste Poster-Arbeit wird eine Prämie von 500,00€ ausgezahlt.
Zertifizierung
Die Zertifizierung der Veranstaltung wird bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt. Wir danken den Firmen Janssen-Cilag, Otsuka Pharma und Servier Deutschland für die Unterstützung bei der Durchführung des wissenschaftlichen Programms.
Anmeldung und Gebühren
Ihre Anmeldung zum DBT-NWT führen Sie bitte online unter http://www.dachverband-dbt.de/ durch. Die Teilnahme wird nach Eingang der Anmeldung per E-Mail bestätigt. Alle Buchungen sind verbindlich. Änderungen und Stornierungen bedürfen der Schriftform. Bei einer Stornierung bis zum 31.03.15 sind 10% der Gebühren fällig, bis zum 15.04.15 wird die halbe, danach die ganze Gebühr erhoben. Bei Nichtteilnahme ohne fristgemäße Stornierung erfolgt keine Rückerstattung. Bankgebühren bei Rücklastschriften gehen zu Lasten des Teilnehmers.
In der Teilnahmegebühr (für DDBT-Mitglieder 130 €, für Nichtmitglieder 160 €) sind enthalten: Pausenverpflegung, Mittagessen am Freitag und die Teilnahme am Netzwerkfest mit Buffet.
Organisation und Service
Vorträge und Workshops finden alle im Engelshof statt. Die Veranstaltungsräume sind ausgeschildert. Bei Fragen zur Teilnahme an den Workshops wenden Sie sich bitte vor Ort an die Kolleginnen des Tagungsbüros.
Das Herunterladen von Handouts zu den Vorträgen und Workshops über die Homepage des Dachverbandes ist den Mitgliedern vorbehalten. – Eine Mitgliedschaft lohnt sich!
Fragen zu den Teilnahmegebühren richten Sie bitte an:
Dachverband DBT
Sekretariat des Schatzmeisters
Sigrid Benkwitz
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Tel.: 0451/500-2450
Mail: s.benkwitz@dachverband-dbt.de
Anregungen und Feedback richten Sie bitte an:
Dachverband DBT Fortbildungsausschuss
Sekretariat Petra Schindler
Rotkreuzplatz 1
80634 München
Mail: p.schindler@dachverband-dbt.de
Ihre Ansprechpartner vor Ort im Engelshof sind:
Reka Markus, Elke Max, Karl Schneider